- Selenat
-
* * *
Salz der Selensäure.* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Selenat — Selenate sind die Salze und Ester der Selensäure H2SeO4. Das Selenat Anion hat die Formel SeO42−. Selenate ähneln den Sulfaten stark in ihren chemischen Eigenschaften. Anders als Sulfate sind Selenate gute Oxidationsmittel; dabei werden sie zu… … Deutsch Wikipedia
Selenat — Se|le|nat 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Chemie〉 Salz der Selensäure … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Selenat — Se|le|nat das; [e]s, e <zu ↑...at> Salz der Selensäure … Das große Fremdwörterbuch
Selenat — Se|le|nat, das; [e]s, e (Salz der Selensäure) … Die deutsche Rechtschreibung
Anionen — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Dianion — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Liste von Anionen — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Selen — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Säurerest — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia
Säurerest-Ion — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… … Deutsch Wikipedia